Goethes polemische Alternative zu Thorvaldsen

  • Leif Ludwig Albertsen, arkivet.thorvaldsensmuseum.dk, 1994
  • This is a re-publication of the article: Leif Ludwig Albertsen: ‘Goethes polemische Alternative zu Thorvaldsen’, in: Meddelelser fra Thorvaldsens Museum (Communications from the Thorvaldsens Museum) p. 1994, p. 159-163.
    For a presentation of the article in its original appearance in Danish, please see this facsimile scan.
    For a presentation of the German summary in its original appearance, please see this facsimile scan.

Bertel Thorvaldsen lieferte zur Innenausstattung der wiedererrichteten Kopenhagener Frauenkirche ein von zweimal sechs Aposteln umrahmtes Christusstandbild. Goethes origineller, wenig beachteter Aufsatz von 1830: “Christus nebst zwölf alt- und neutestamentlichen Figuren, den Bildhauern vorgeschlagen” gilt als hiervon inspirierte alternative Skizze, deren ausgesprochen utopischer Character die burgerlich moralische Enge sonstiger, hierunter dänischer Kunsterzeugnisse um 1830 klarmacht.

Zwölf Apostel lassen sich nach Goethe nur als mit viel Leinwand drapierte Reihen von männlichen Modellen darstellen, erkennbar allenfalls negativ durch unterschiedliche Martergeräte. Das sei Missbrauch eines Bildhauergenies. Goethe schlägt vor:

Nordwand von West nach Ost: Adam-Noah- Moses-David-Jesaias-Daniel; Ostwand: Christus (nackt aus dem Grabe steigend); Südwand von Ost nach West: Junger Johannes-Matthäus-Hauptmann von Kapernaum-Maria Magdalena-Paulus-Petrus. Dieser halt bequem den Schlussel zum Kircheneingang; die übrigen Gestalten sind individuell charakterisiert: der angeheiterte Noah, der bereits auf Erden die Seligkeit ahnt, Johannes und Maria Magdalena in ihrer die Konventionen sprengenden Liebe usw. Liberali sind Spielmöglichkeiten zwischen der linken alttestamentlichen und der rechten neutestamentlichen Reihe angestrebt, vgl. Plan im dänischen Text S. 160.

Goethe strebt das Familiensprengende an, auch in dem von ihm nicht sehr geliebten Christentum: der Hauptmann von Kapernaum “ist einer der ersten Gläubigen, der von dem hohen Wundermanne Hilfe fordert, nicht für sich noch einen Blutsverwandten, sondern fur den treusten willfährigsten Diener”.

Entsprechend finden wir bei Goethe Liebe und Solidarität auf eben nicht moralisch- etabliert-biologischer Basis am Beginn seiner “Wanderjahre”, wo deutlich eine heilige Familie ganz ohne Transzendenz zeigen soll, wie sich Joseph um das Kind seiner Geliebten kümmert, dessen Vater er nicht ist.

Solche Ideen hätte das sog. dänische Goldene Zeitalter nimmer gestattet. Geschweige denn finanzieren können.

Last updated 01.05.2021