Denne referenceartikel er under udarbejdelse.
Dyrkelsen af Thorvaldsen som kunstkendis antog ofte ret overdrevne, og ind imellem hysteriske former. Hans person blev tilbedt i en sådan grad, at det i dag nu og da kan være svært at tro, at det faktisk har fundet sted.
Formålet med denne artikel er at dokumentere den beundring, Thorvaldsen var genstand for. Derfor følger her en række eksempler på begivenheder fra billedhuggerens liv. Desuden nogle thorvaldsenske kultobjekter.
... Paa Rhinen var der endeel Englændere og iblandt disse en ung Mand, som satte sig hos mig og fortalte mig, at han kom fra Rom og jeg fortalte ham i hans eget Sprog at ogsaa jeg kom fra Rom, og da Th. sad ved min anden Side, mærkede jeg nok at han ingen Idee havde derom…
...det gjorde ham ondt, at han ikke havde kunnet faae Thorv.s Ganymed i Rom, da han fandt dette det skiønneste og fuldkommenste Mesterværk, han endnu havde seet. Da jeg nu hørte dette med hvilken Begeistring han talede om Th.s Arbeider, spurgte jeg ham, om han da ikke havde seet denne store Mand, hvortil han svarede: “unfortunately no!” Jeg kunde nu ikke holde mig længer og siger til ham: “Well, you can see him here on my side!” men jeg troede at Fyren var gaaet fra Forstanden. “You don’t mean it!” siger han, giver mig Puff med Haanden paa Skulderen, farer op mod Thorv. og siger paa sit slette Fransk, hvor ubeskrivelig hans Lykke er, at skulle møde og giøre dem Mands Bekendtskab, hvis Mesterværker meest have henrevet ham og at han nu først kunde sige, at Maalet for hans Reise var blevet kronet med at kiende denne verdensberømte Mand…
...Blandt de mange, der paa Dampskibet bade mig om at blive præsenterede for Thorv., var to unge Kunstnere, den ene Billedhugger – men om du havde seet denne unge Mand, der næppe kunde fremføre et Ord til Th. af Glæde, Begeistring og Undseelse. Da Th. sagde til ham, at han maatte komme til Rom næste Aar og søge ham (Th) op der, da han saa vilde kunne være ham til Nytte, stod Taarerne ham i Øinene.
...Vi skulde Kl. 10 reise til Hannover og spadserede, efter at have taget en Caffe, lidt om i Gaderne i Cassel. Rygtet om Thorv’s Ankomst havde alt udbredt sig, saa at Folk fløi til Vinduerne for at see ham.
...da de [en række kvinder] næste Dag ogsaa kom til mig for at takke for den høitidelige Fest, de havde bivaanet, tog jeg imod dem paa mit Værelse for ei at forstyrre Thorv. som jeg troede var gaaet lidt til Hvile. Men lidt efter banker det paa Døren, og min gode Thorvaldsen kommer ind, sigende, at siden Damerne ikke vilde komme til ham, vilde han hilse paa dem, og de, glædedrukne herover, styrter over Manden, for endnu at bede om en Lok af hans Sølver Haar, som han med Glæde tilstod dem og de selv klippede af det hæderkronede Hoved.
...Fru Steinheim kom Morgenen efterat vi havde været hos dem i stort Selskab til mig, forsikrende, at da Thorv. havde forladt dem, idet han gav enhver Haanden – blev der en høitidelig Stilhed blandt alle Tilstedeværende, enhver holdt paa den Haand, som Th. havde holdt i sin og forblev nogle Minutter tause og saae paa hinanden.
...Hat jemals die Natur ihrem Geschöpfe ein ausgeprägtes Siegel der Vollendung aufgedrückt, so hat sie dies an diesem ihren Liebling vollzogen. Das Haupt des Künstlers gleicht selbst einer Antike, ist, wie sein übriger Körper, fast kolossal gebaut; allein in so edlen und harmonischen Verhältnissen, daß nirgend etwas Unangemessenes auffällt, wie man es sonst wohl bei Menschen findet, die in auffallend großen Dimensionen gestaltet erscheinen. Eine Fülle silberweißer Locken fällt, wie eine Löwenmähne, auf die verhältnißmäßig kräftigen Schultern herab, die sie in einem angemessenen Torso fortsetzen. Wenn sich diese Gestalt erhebt, und mit vorschreitendem rechten Fuße – eine gewöhnliche Stellung des Künstlers – vor uns hintritt; wenn sodann über den hohen Ernst des edlen Angesichtes sich die unvergleichliche Anmuth und Freundlichkeit eines kindlichen Sinnes und jugentlicher Heiterkeit wie eine Lichtmasse ausgießt; so möchte man sich einbilden, den lächelndnickenden Zeus Homers vor sich zu sehen; und wenn er sodann seine schöne und volltönende Stimme vernehmen läßt, so könnte man sich gar in jene Wundertage zurückversetzt glauben, da noch die Götter unter den Sterblichen wandelten. Mehr aber, als Alles, überrascht uns die gemüthliche Ruhe, die Kindlichkeit in der Größe dieses Genies. Sein blaues Auge, voll Feuer und Milde, leuchtet von ewigen Schöpfungsgedanken, und ruhet gleichwohl mit rührender Lust auf der Einfalt einer spielenden Kinderwelt, ergötzt sich an ihren Tändeleien und nimmt gern Antheil davon. In der sogenannten großen Gesellschaft scheint er sich wenig zu Hause zu fühlen, und oft fand man ihn, als er sich all dem Glanze still entzogen hatte, mit den Kindern spielend.
...Am zweiten Abend nach unserer Ankunft waren einige Befreundete, uns zu bewillkommen, um den Theetisch versammelt, als an die Thür geklopft ward und Thorwaldsen herein trat. Man muß den Eindruck, den sein persönliches Auftreten macht, selbst erfahren haben, um das stille Staunen zu begreifen, das sich der ganzen, kleine Gesellschaft, als er mitten in derselben war, bemeistert hatte. Eine feierliche Stille herrschte zuerst, und nur nach und nach entwickelte sich das Gespräch, das später durch ihn – wider seine Gewohnheit – anhaltend lebhaft wurde.
...Thorwaldsen gehört zu jenen großartigen Gestalten, wie sie die Natur nur selten, vielleicht nur mit einem gewissen Aufwande von Kraft und Stoff, nach einem Jahrhunderte der Ruhe vielleicht, als Paradigmata der Menschheit hervorbringt. Ist es doch, als wenn diese Größe und Herrlichkeit sich bis auf das Zufällige seines vollönenden [sic] Namens hat erstrecken sollen! Die plastischen Naturkräfte haben sich gewissermaßen zusammengenommen, um in einem Brennpunkte alle die tausend zerstreueten Strahlen des bildnerischen, nachahmenden Talentes zu einem großen Genius, zu vereinigen. Da haben sie denn zuerst einen Organismus zu dieser Bestimmung mit Allem, was Kraft und Grazie heißt, ausgestattet und gewissermaßen einen hinreichenden Ueberschuß ihrer selbst aufgewandt, damit sich sogleich dieser Ueberschuß in unvergängliche Bildung des Meißels, in eine reiche Welt organisirten Marmors, hinaus ergieße. Dieser gewaltige Schöpfungsdrang, diese Uebermacht erklärt es denn auch, wie der Künstler noch im höheren Alter in einer ununterbrochenen Thätigkeit des schaffende Genius sich befindet, die sich in zahlreichen größeren und kleineren, erhabenen und innigzarten Schöpfungen kund giebt. Wir erkennen in ihnen die Fortsetzung jenes göttlichen Geistes, der ihn selbst so wunderbar geschaffen hat und verehren jene Offenbarung der verborgenen tiefen Weltseele, die sich in ihrer Welt verherrlicht hat. – Vielleicht hat die Schöpfung ein so deutlich, deutlicher gewiß niemals, den Beruf des Mannes in seiner Bildung ausgesprochen, wie in Thorwaldsen, der auch das Eigenthümliche, mit jenem hehren Geiste, den wir in der Natur verehren, gemein hat, daß er zwar mit stillem Wohlwollen den Blick auf seinen Werken weilen läßt; einen Blick, in dem das Wort liegt, daß Alles gut sei; aber mit eben derselben Bescheidenheit, mit einem gewissen Sich-zurückziehen von denselben redet.
En souvenir fra Thorvaldsens grav. Efeu fra graven er limet op på papir og påtegnet: Fra Thorvaldsens Grav 1868. Dette halvt bizarre tegn på Thorvaldsens stjernestatus bliver ikke mindre særpræget af den både pedantisk korrekte og iøjnefaldende stempling og inventarisering, der har fundet sted af relikviet.
Bladet befinder sig i dag i Universitetsbiblioteket i Bergen, MS nr. 790 H.
Sidst opdateret 30.11.2015