The Schleswig-Holstein Movement 1815-1848


Die Schleswig-Holstein-Bewegung entstand, wie die deutsche Nationalbewegung allgemein, im Zuge der Napoleonischen Kriege. Ziele dieser Bewegung waren die enge Verbindung der zwei Herzogtümer Schleswig und Holstein, deren Selbständigkeit vom Königreich Dänemark und deren Anschluss an das kommende Deutsche Reich. In den ersten Jahrzehnten bis in die 1830’er Jahre blieb die Bewegung in erster Reihe auf die Universität in Kiel begrenzt. Nachdem in der dänischen Monarchie die Ständeversammlungen eingeführt waren, rückte die schleswig-holsteinische Sache aber bald ins Blickfeld der aktuellen Politik. Besonders ab 1840 wurden die Gegensätze zu der gleichzeitig entstehenden dänischen Bewegung in Nordschleswig geschärft. Die Mobilisierung breiter Bevölkerungsschichten durch die Presse, Agitationsschriften, Volksversammlungen, Bürgervereine, Liedertafeln, »Landesfahne« und »Schleswig-Holstein-Lied« begann, wobei die schleswig-holsteinische Bewegung in erster Reihe die akademische und wirtschaftliche Elite der Region, aber auch viele Handwerker und Bauern für sich gewann. Seit Mitte der 1840’er Jahre wurde die Erbfolgefrage, d.h. die Erbfolge des augustenburgischen Herzoghauses, ein wichtiges Ziel der schleswig-holsteinischen Bewegung, das aber 1846 vom dänischen König abgewiesen wurde.

References

  • Hans Schultz Hansen: ‘Demokratie oder Nationalismus. Politische Geschichte Schleswig-Holsteins 1830-1918’, in: Ulrich Lange (ed.): Geschichte Schleswig-Holsteins, Neumünster 1996.
  • Christian Degn: ‘Die Herzogtümer im Gesamtstaat 1773-1830, Neumunster 1960’, in: Geschichte Schleswig-Holsteins Band 6, Lieferung 3-5.
  • Alexander Scharff: ‘Schleswig-Holstein und die Auflösung des dänischen Gesamtstaates 1830-1864/67’, Neumunster 1975-80, in: Geschichte Schleswig-Holsteins Band 7, Lieferung 1-2.
  • Ruth Hemstad: Historie og nasjonal identitet. Kampen om fortiden i det dansk-tyske grenseland 1813-1840, Oslo 1996.
  • Schleswig-Holsteins Lied und Farben im Wandel der Zeiten, Schleswig 1995.
  • Henning Unverhau: ‘Politische und nationale Propaganda im Vormärz – Formen und Inhalte’, in: Geschichte Schleswigs vom frühen Mittelalter bis 1920, Aabenraa 1998, s. 117-125.
  • Henning Unverhau: Gesang Feste und Politik. Deutsche Liedertafeln, Sängerfeste, Volksfeste und Festmähler und ihre Bedeutung für das Entstehen eines nationalen und politischen Bewusstseins in Schleswig-Holstein 1840-1848, Frankfurt am Main 2000.
  • ‘Quellen zur Geschichte der deutsch-dänischen Grenzregion/Kilder til den dansk-tyske grænseregions historie’, in: Der nationale Gegensatz/ De nationale modsætninger 1800-1864, Flensburg 1984.

Last updated 11.05.2017